MINTware für Pädagogen
Der Lehrplan 21 vermittelt neu Kompetenzen indirekt, fächerübergreifend durch das hinzugekommene Modul Medien & Informatik. Um diese Kompetenzen vermittelbar zu machen, bedarf es zuerst entsprechend ausgebildeter Lehrpersonen. Die Pädagogischen Hochschulen bieten diese Möglichkeiten an, jedoch nur mit begrenzten Ressourcen.
Der Schüler im Fokus
Bereits im Vorschulalter können Schüler an die Informatik herangeführt werden. Schön wäre es, wenn man sich dazu bereits in der realen Umwelt und ihren Mechanismen zurechtfindet, bevor man sich mit der abstrakten Materie der Informatik beschäftigt. Hier finden Sie mehr zu folgenden Themen:
- Ausserschulische Workshops (Zyklus I. - III.)
- Austausch der Lehrpersonen untereinander
- Bewährte Beispiele zur Lektionengestaltung
- Verzeichnis der Kompetenzen des Lehrplan 21
- mit Querverweisen als Hilfestellung
Mehrere Wege führen zum Ziel
Workshop zu Phänomenen
für den 1. Zyklus (physikalische einfache Experimente) und erstes Lernen mit Befehlszeilen auf dem Erstlingscomputer BeBot.
Aufbaukurs für Programmierkenntnisse mit Scratch
und Ansteuern des Roboters Thymio im 2. Zyklus.
Grundkurs Programmieren mit Raspberry Pi
im 3. Zyklus der Aufbau eines Computers, Aufsetzen des Betriebssystems. Dazu benutzen wir einen vollwertigen Computer, den Microcontroller Raspberry Pi 3 und lernen hierauf mit Scratch umzugehen.
Erweiterungskurs Programmieren mit Raspberry Pi
Mit Scratch als Programmiersprache werden Sensoren und Aktoren zusammengebaut und so auf einfache und verständliche Art LED Lampen und Motoren angesteuert
Veranstaltungspartner



Registrieren Mitteilung senden